| 
                                     ![Bild: Basilika St. Johann/Saarbrücken: Kanzel [Photo: © Patrik H. Feltes]](../hpbarockbl/canzel-ganz.jpg)  
                                 | 
                                                         Bei 
                                    der neben der übrigen Innenausstattung 
                                    durch den Wadgasser Abt Michael Stein gestifteten 
                                    Kanzel – sie wurde im Jahre 1764 gefertigt 
                                    und aufgestellt – haben vor allem zwei Handwerker 
                                    und Künstler mitgearbeitet. Wie Dechant 
                                    Prinz berichtet, handelt es sich um Zimmermeister 
                                    Hackspill und den Bildhauer Graner, 
                                    der für die Figuren verantwortlich zeichnet. 
                                    Die Kanzel ist im Kircheninneren am Wandbereich 
                                    vor dem letzten Fenster der linken Langhausseite 
                                    angebracht. Die geradlinige Aufgangstreppe 
                                    führt zu einem Kanzelcorpus, dessen siebeneckiger 
                                    Grundriß zum Kirchenschiff hin fünf 
                                    Seiten freigibt. An jeder Seite befinden 
                                    sich oval nach innen eingekragte Nischen 
                                    mit profilierter ver- goldeter Rundbogenöffnung, 
                                    die jeweils flankiert sind von vergoldeten 
                                    Zierstäben mit Blütenornamenten. Am 
                                    Sockelbereich unmittelbar unterhalb der 
                                    Figuren geben halbkreisförmig angeordnete vergoldete Blattornamente optischen 
                                    Halt. Der Nischenhintergrund ist in Kopfhöhe 
                                    der im Vordergrund aufgestellten Graner'schen 
                                    Figuren belegt mit einem goldenen Muschelornament, 
                                    das durch seine Strahlenwirkung einen 
                                    Heiligenschein suggeriert.  
                                 |